Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Ort
  • Dorffest 2017
  • Geschichte
  • Kirche
  • Galerie
  • Schnappschüsse
  • Firmen
  • Gastronomie
  • Gästebuch
  • Lage & Route
  • Presse
  • Kontakt
Besucher:   10807
Veranstaltungen
  • Keine Veranstaltungen gefunden

 
 

Kyritz

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Die Kirche

Lellichow besaß nie eine eigene Kirche. Die Kolonisten wurden 1796 in das benachbarte Teetz eingekircht.

 

Allerdings gibt es in Lellichow einen freistehenden Glockenstuhl in Fachwerkbauweise mit zwei Rufglocken, der nach Jahren des Verfalls im Jahr 2003 dank der Hilfe angagierter Bürger und Sponsoren rekonstruiert und neu geweiht wurde.

 

Glockenstuhl Lellichow 2015

 

Heute nutzen die Lellichower gemeinsam mit den Borker Christen das dortige Gotteshaus.

Bork und Lellichow zählen zum Pfarrbereich Papenbruch. Hier gelangen Sie zur Internetseite:

 

 Kirchenkreis Pfarrbereich Papenbruch

 

Kirche Bork I

Kirche Bork II

Kirche in Bork

 

Im Dezember 2015 wurde die Arbeit des Gemeindekirchenrates Bork- Lellichow und des Ortsvorsthers Lellichows belohnt. Durch Spenden und der Unterstützung der Stiftung Preußisches Kulturerbe ( http://www.preussisches-kulturerbe.de/)  konnten die Glocken der Kirche restauriert und das Leuten übernimmt ab jetzt eine elektronische Anlage. 

 

 

 

Glocke vorher

 

 

Glocke nacher

 

Weitere Bilder befinden sich in unserer Bildergalerie. 

 

Am 16. Juli 2016 wurde auch offiziell das selbstgestaltete Museum der Kirche eröffnet. Hier befinden sich neben antiken Stücken auch zahlreiche Informationen über die Geschichte der Borker Kirche.  In liebevoller handarbeit wurden verschiedene Gegenstände, die während Reinigungsarbeiten gefunden wurden, restauriert und haben nun einen neuen Platz gefunden. 

 

Der alte Kronleuchter und die Wetterfahne von 1909 haben jetzt einen neuen Standort. 

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
 
Brandenburg vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz      |      Stadt Kyritz      |      Barrierefreiheit